IHK Berufsbildung

Sprachförderung für Auszubildende

College students using laptop while sitting at table. Group study for school assignment.
© Jacob Ammentorp Lund

Sprache ist die zentrale Herausforderung für das Bestehen der Ausbildung. Gerade in der Berufsschule und in Prüfungen tun sich Auszubildende mit Flucht- oder Migrationsgeschichte häufig schwer. Durch eine frühzeitige Sprachförderung lassen sich diese Hürden überwinden.

Neues Sprachförderangebot vor dem Start der Ausbildung

Oftmals bleibt der Zeitraum nach Abschluss des Ausbildungsvertrags und vor Einreise nach Deutschland für das Deutsch-Sprachtraining ungenutzt. Die Folge: Die Deutschkenntnisse stagnieren oder gehen sogar bis zum Ausbildungsstart zurück. Das Goethe-Institut München bietet in Zusammenarbeit mit der IHK für München und Oberbayern ein neues, kostenfreies Sprachförderprogramm vor dem Start der Ausbildung für Auszubildende im In- und Ausland an.

Das neue Sprachförderangebot „Fit für die Ausbildung“ soll helfen, diese Lücke zu verkleinern und einen Impuls für mehr sprachliche Sicherheit zum Ausbildungsbeginn zu geben.

Das Programm auf einen Blick:

  • Zielgruppe: (zukünftige) Auszubildende aus Drittstaaten auf Sprachniveau B1 + B2 mit Ausbildungs­start im Herbst 2025 (noch im Ausland oder kürzlich in Deutschland angekommen)
  • Format: Online über Zoom in Klassen: 3 Live-Trainings pro Klasse (3 x 120 Min) + eine kompakte Einführung ins duale Ausbildungssystem durch die IHK.
  • Start: Die ersten Terminangebote für B1- und B2-Niveau starten jeweils am 2. Juni 2025. Das Kursangebot wiederholt sich regelmäßig bis Ende August.
  • Inhalte der Online-Trainings: Kommunikation mit Ausbildenden, Kommunikation in der Berufsschule, Kommunikation im Beruf
  • Nutzen für Ihren Betrieb: Sprachliche Vorentlastung des Ausbildungseinstiegs
  • Gebühr: kostenfrei

Nur nach Anmeldung durch den Arbeitgeber mit diesem Online-Anmeldeformular

Weitere Informationen und Auskünfte erteilt das Goethe Institut

Vom BAMF geförderte Azubi-Sprachkurse

Eine weitere Unterstützungsmöglichkeit beim Spracherwerb sind vom Bundesamt für Migration und Flucht (BAMF) angebotenen und geförderten Fachsprachkurse für Azubis. Ziel diese Angebote ist es, Auszubildede mit Sprachförderbedarf während der dualen Ausbildung zu unterstützen und sie vor allem auch für die Zwischen und Abschlussprüfungen fit zu machen. Eine Zusammenfassung finden siehier

1. Azubi-Pilotkurse in Oberbayern

Der Sprachförderunterricht orientiert sich in diesem Förderangebot an den konkreten Inhalten der Berufsschule und damit an den jeweiligen Ausbildungsberufen. Ziel ist es, die Teilnehmer für den Berufsschulunterricht und für die sprachlichen Anforderungen in Zwischen- und Abschlussprüfungen fit zu machen.
Die Kurse können ausbildungsvorbereitend oder begleitend stattfinden. Das Kursangebot und die Absprachen mit den Kursträgern liegen dabei in der Verantwortung des Bundesamts.

Dauer: ein Berufsschuljahr, wobei insgesamt eine Förderung über die gesamte Ausbildungsdauer gewährleistet werden soll. Die Gesamt-Unterrichtseinheiten pro Berufsschuljahr sind dabei variabel gestaltbar (z.B. 100 UE, 150 UE, 175 UE).

Folgende Angebote bestehen derzeit in der Region München und Oberbayern:


  • Azubi-Pilotkurs Verkäufer/-in, 1. Ausbildungsjahr
    der Kurs läuft seit November 2024
    Weitere Infos
    Ihren konkreten Bedarf können Sie uns gleich hier melden.
    ________________________________________________
    Azubi-Pilotkurs Fachinformatiker
    Start: Kurs in Vorbereitung
    Sprachniveau: mindestens B2
    >> Ihre Bedarfe können Sie bereits jetzt hier melden

Voraussetzungen

Alle vom BAMF geförderten Berufssprachkurse finden Sie über KURSNET

Bitte beachten:

Aufgrund der Haushaltssperre des Bundes gibt es seit Jahresbeginn einige Änderungen beim Angebot und bei der Förderung von Berufssprachkursen:

Folgende Änderungen gelten ab dem 01.01.2025 für die Berufssprachkurse (BSK):

Folgende BSK werden weiter angeboten:

  • BSK mit dem Ziel B2
  • Job-BSK
  • Azubi-BSK
  • Anerkennungs-BS

Folgende BSK werden seit dem 01.01.2025 (vorerst) nicht mehr angeboten:

  • BSK mit Ziel A2
  • BSK mit Ziel B1
  • BSK mit Ziel C1 und
  • BSK mit Ziel C2
  • Fachpraxis-BSK
  • die fachspezifischen Kurse "Einzelhandel" und "Gewerbe/Technik"

Weitere Informationen dazu finden Sie hier